© Anton Prock 2020
Reformation - Bauernkriege - Michael Gaismair (Standardtext) Die Situation der Bauern im 16. Jahrhundert Kaiser Ferdinand I., Enkel und Nachfolger von Kaiser Maximilian I., schränkte die alten Rechte und Privilegien der Tiroler ein. Zur Tilgung der Schulden Maximilians wurden immer neue und immer höhere Steuern nötig. Der Hass der Bevölkerung richtete sich gegen den Steuereintreiber Gabriel Salamanca und gegen die Augsburger Handelsfamilie Fugger, welche die Bergwerke Tirols ausbeutete und die Wirtschaft des Landes schädigte. Allgemein rebellierten die Bauern gegen den Landesherren, seine Beamten, aber auch gegen Adel und Geistlichkeit. Zölle, Gebühren, Steuern sowie Forderungen der Kirche nahmen stetig zu. Recht und Ordnung wurden nicht eingehalten. Seuchen, Naturkatastrophen sowie durchziehende Soldaten verstärkten die missliche Situation der Menschen. Die sozialen Verhältnisse auf dem Land hatten sich stark verschlechtert, die Bauern wurden von ihren Grundherrn ausgepresst und mussten hungern. Die Situation in der katholischen Kirche - Reformation Dazu kam massive Kritik an der katholischen Kirche. Vor allem der deutsche Mönch Martin Luther forderte eine Reform der Kirche. Besonders trat er gegen den Ablasshandel und den weltlichen Lebenswandel der Geistlichkeit auf. Beim Ablasshandel konnten sich jene Menschen, die es sich leisten konnten, mit Geld von ihren Sünden loskaufen. Ungewollt verstärkten seine Aussagen die Missstimmung im Volk und heizten den Widerstand gegen die Obrigkeit an. Viele Tiroler traten zum protestantischen Glauben über und wurden deshalb verfolgt. Die Habsburger waren streng katholisch. Luther erreichte eine Erneuerung (Reformation) der katholischen Kirche. Aufruhr unter den Bauern - Bauernkriege Die Bauern griffen zur Selbsthilfe, nahmen sich einfach, was ihnen ihrer Meinung nach zustand und verweigerten Steuern und Abgaben. Der Bauernführer Peter Paßler sammelte im Pustertal Gleichgesinnte um sich und organisierte Überfällen und Plünderungen. Die Regierung antwortete mit Folterungen und Hinrichtungen. In Brixen wurden innerhalb von drei Wochen 47 aufständische Bauern geköpft. Das alles heizte den Konflikt noch mehr an. 1525 brach der Aufstand im Land richtig los. Ein erster Höhepunkt wurde mit der Besetzung von Brixen und dem Kloster Neustift erreicht. Ziele der Aufständischen waren Burgen, Ansitze, Städte, Klöster und Pfarrhöfe, aber auch Ämter. Kaiser Ferdinand I. musste nachgeben und ließ ein Programm erarbeiten, in dem vor allem auf die Forderungen der unteren Stände eingegangen wurde: Gleichheit aller vor dem Gesetz, Abschaffung vieler Vorrechte des Adels, kirchliche Reformen, vor allem aber die Reduzierung der Steuern und anderer Abgaben sowie die Verminderung der Arbeitsleistung. Michael Gaismair Der bischöfliche Sekretär Michael Gaismair stand zunächst grundsätzlich auf der Seite des Landesfürsten und trat für Vermittlung ein. Als Vertreter der Bauern wurde er zu Verhandlungen mit der Regierung nach Innsbruck eingeladen, ging jedoch in eine Falle und wurde eingesperrt. Als Gaismair merkte, dass der Kaiser sich nicht an die besprochenen Reformen hielt, setzte er sich den Sturz der bisherigen Ordnung als Ziel. Er konnte in die Schweiz flüchten und verkündete sein politisches Programm, ein Staats- und Gesellschaftsmodell auf den geistigen Grundlagen der Reformation und des Evangeliums. Ihm schwebte die Gleichheit aller Menschen in einer christlichen, sozialen und demokratischen Bauernrepublik vor. Gemeinnutz sollte vor Eigennutz stehen. 1526 verkündete Gaismair seine neue "Landesordnung" mit den Hauptforderungen: Aufhebung aller Standesprivilegien Entmachtung von Adel und Geistlichkeit Schleifung von Burgen und Stadtmauern Einsetzung einer unmittelbar vom Volk gewählten Regierung Gaismair flüchtete nach Venedig. Er wurde verfolgt, konnte zahlreichen Mordanschlägen entkommen und erwarb ein Landgut nahe Padua. 1532 jedoch töteten ihn zwei gedungene Mörder. Mit Gaismairs Tod galten die Bauernkriege in Tirol als beendet. Die ärgsten Missstände waren beseitigt, Adel und bessergestellte Bauern profitierten einigermaßen, die einfachen Bauern weniger.
Reformation Bauernkriege Michael Gaismair Standardtext
Zeit um 1525 Bauern Hunger Hohe Steuern Armut Aufstände gegen den Adel Reformation (Martin Luther) Missstände in der katholischen Kirche Ablasshandel (Loskauf von Sünden durch Geld) Erneuerung der katholischen Kirche Bauernkriege (Michael Gaismair) Anführer der Bauern Ziel: Verbesserung der Lebenssituation der Bauern Ziel: Aufhebung aller Standesvorrechte Ziel: Entmachtung von Adel und Geistlichkeit Ziel: Alle Menschen sollen gleich sein Ziel: Volk soll Regierung wählen können
Wenn du ein Puzzle aufrufst, klicke bitte das Fragezeichen ganz oben rechts an. Dann erscheint das Bild um Puzzle.

PRODUCTS

Sunt tempor magna

Dolore incididunt adipisicing. Adipisicing sit sint mollit ullamco culpa elit aliquip ad. Adipisicing, amet do ex, dolore cupidatat dolor veniam, quis velit ad voluptate ut. In amet exercitation ut qui nostrud sit pariatur tempor ullamco. Amet incididunt culpa esse adipisicing nulla. Labore duis dolore. Anim in esse dolor et elit ut. Consequat dolore sed. Consectetur laboris eiusmod, in duis sed do aliquip. Quis aute incididunt ipsum quis ex minim, do in est nisi excepteur amet pariatur ullamco sint. Cupidatat dolor aute dolore in excepteur adipisicing. Dolor pariatur nulla, ad voluptate in mollit dolore amet ut. Ex ut quis in in nostrud laboris consectetur id elit. Est mollit non reprehenderit. Est reprehenderit occaecat esse minim culpa. Sit, eu ex ut quis irure et consequat culpa, sed in aliqua tempor esse ex officia in sint est. Quis aliqua excepteur. Quis cupidatat est minim dolor: Eiusmod nisi veniam velit ipsum dolor. Esse sint ex dolor qui, incididunt duis aliqua minim nulla, lorem aliquip, culpa voluptate.
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2013
SIMPLICITY

Ut non proident

eiusmod

Aliquip, irure amet ipsum velit nostrud officia deserunt sint dolore. Id commodo, dolor fugiat ex duis excepteur aliquip elit velit adipisicing id qui do excepteur occaecat dolor anim. Mollit culpa ut esse. Quis tempor eiusmod deserunt proident minim non reprehenderit voluptate. Exercitation pariatur occaecat cillum commodo eiusmod.

Ut irure nulla enim

officia

Nisi, mollit enim ut consectetur voluptate, cupidatat consequat. Veniam aliqua ad tempor, labore lorem. Proident elit fugiat officia, magna ex in exercitation est sit: Minim eu in voluptate aute cupidatat non irure cupidatat proident cillum nostrud nisi aliquip eu occaecat.

Consequat qui velit

Nostrud et proident esse: Aute, dolor, eiusmod officia aliquip ipsum esse eu voluptate ut esse excepteur et sit, aliqua dolore cupidatat sunt voluptate. Sit ipsum eu in, dolor non officia cupidatat incididunt ut, est ut eu duis ut sint. Esse consequat ullamco ad, sint elit consequat mollit magna ad anim.
NAVIGATION MENU NAVIGATION MENU
STANDARDTEXTE STANDARDTEXTE